Menu
Kategorien: Tiere
Amphibien leben in zwei Welten. Ihr Körper ist angepasst an ein Leben im Wasser. Amphibien verbringen gewisse Teile ihres Lebens an Land.
Du lernst Eigenschaften von Amphibien kennen, beobachtest diese und dokumentierst deinen Forschungsauftrag. Du beobachtest, wie aus Eiern Kaulquappen und schliesslich ein ausgewachsenes Tier entsteht. Du erkundest Lebensräume von Amphibien und erkennst Gefahren in ihrer Umgebung.
Beobachten, erkennen, beschreiben, unterscheiden
Beobachten, erkennen, beschreiben, dokumentieren
Du kannst verschiedene Laichformen der Amphibien unterscheiden.
Beobachten, erkennen, beschreiben, auswerten
Beobachten, vergleichen, erkennen, beschreiben
Kategorien: Pflanzen , Räume
Flussauen verändern sich ständig und sind Lebensraum von vielen Tier- und Pflanzenarten. Auf Spurensuche entdeckst du das vielfältige Auenland. Du findest Auen-Schätze und stellst sie aus. Die Fundgegenstände locken dich, interessanten Fragestellungen nachzugehen. Du dokumentierst deine Funde und erfindest Geschichten dazu. Du lernst die Dynamik und die Kraft des Wassers kennen und bewerten. Du lernst die wichtigsten Pflanzen und ihre Standorte kennen und erforschen.
Suchen, finden, dokumentieren, ausstellen
Fragen stellen, vermuten, erzählen, dokumentieren
Erkunden, beschreiben, bewerten, vergleichen
Kategorien: Räume , Tiere
Als kleines Bächlein oder als fliessender Strom vor deiner Haustür: immer ist der Bach ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Von der Quelle bis zur Mündung hat ein Bach ganz viele Gesichter. Du entdeckst Fliessgewässer in deiner Umgebung und untersuchst deren Artenvielfalt. Aber halt: Fliesst das Wasser überall gleich schnell? Und was bedeutet das für die Bachbewohner...? Entdecke physikalische Eigenschaften von Fliessgewässern und erkunde die Geheimnisse des Wassers.
Kategorien: Räume , Tiere
Der Boden ist die unbekannte Welt unter unseren Füssen. Boden ist nicht nur ein Untergrund zum Bauen, sondern erfüllt sehr viele Aufgaben. Hier tauchst du ein in die Schichten des Bodens und lernst Bodenbewohner kennen. Menschen auf der ganzen Welt nutzen und bebauen Boden und möchten Boden besitzen - entdecke diesen begehrten Schatz!
Betrachten, beobachten, erkennen, beschreiben
Suchen, messen, vergleichen, bestimmen
Verstehen und nutzen, erkennen und beschreiben, präsentieren
Kategorien: Tiere
Insekten beherrschen heimlich unsere Erde: Die Artenvielfalt ist gewaltig und man findet Insekten fast an jedem Ort. Ihr Körper ist speziell aufgebaut und angepasst an verschiedene Lebensräume.
Du entdeckst Gemeinsamkeiten von Insekten, dokumentierst deine Funde und lernst die Lebensweise der Insekten kennen.
Betrachten, beobachten, erkennen, beschreiben
Kategorien: Pflanzen
Pflanzen sind überall um uns herum. Ihre Formen sind vielfältig: vom riesigen Baum bis zum winzigen Kraut. Mit der Pinzette und der Lupe untersuchst du deine Pflanze und lernst die verschiedenen Teile und ihre Funktionen kennen. Du vergleichst deine Pflanze mit den Pflanzen deiner Mitschülerinnen und -schüler und erforschst die Vielfalt. Was die Samen der Pflanzen brauchen damit daraus wieder eine Pflanze wächst, entdeckst du in deinem Experiment. Und wie die Samen "wandern" können, findest du in deinem Vergleich von echten und gebastelten Samen heraus.
Du kannst verschiedene Pflanzen ordnen und deine Ordnung begründen (z.B. nach Grösse, Blüten, Farbe etc.).
Du kannst Blütenpflanzen von anderen Pflanzen unterscheiden und die Unterschiede erklären / benennen.
Du kannst durch das Beobachten von Blütenpflanzen in eigenen Worten mindestens zwei Fragen und / oder Vermutungen formulieren.
Du kannst eine Skizze von einer Blütenpflanze zeichnen und die gelernten Organe in der Skizze beschriften und ergänzen.
Du kannst Blütenpflanzenorgane vergleichen und ihre jeweiligen Aufgaben / Funktionen zuordnen und in eigenen Worten erklären.
Du kannst deine Forschungsergebnisse zu einer Blütenpflanze in einem Portfolio in eigenen Worten dokumentieren und diese dann in eigenen Worten der Klasse präsentieren.
Kategorien: Tiere
Für Schnecken und ihre Häuschen interessieren sich sowohl Kinder, als auch Naturforscherinnen und -forscher. Du lernst Schneckenformen erkennen und zu unterscheiden, was Schnecken oder Muscheln sind. Du untersuchst und beschreibst Schneckenhäuschen und weisst, wie du sie finden kannst. Du planst deine Schnecken-Sammlung und stellst ein eigenes Museum her, das du mit selbst gefundenen Schnecken füllst. Du bestimmst die Namen der häufigsten Schneckenhäuschen.
Betrachten, beobachten, erkennen, beschreiben
Sammeln, ordnen, dokumentieren
Sammeln, Bestimmen, Ordnen, Strukturieren
Kategorien: Pflanzen , Räume , Spezialthemen , Tiere
Der Aussenraum einer Schule bietet vielfältige Lerngelegenheiten. Naturnah und kinderfreundlich gestaltete Schulumgebungen sind attraktive Lern-, Bewegungs- und Erfahrungsräume. Sie unterstützen den lebendigen Unterricht einer modernen Schule und bedeuten einen Mehrwert für die Biodiversität im Siedlungsgebiet. Die Schulumgebung ist mehr als ein Pausenraum oder Spielplatz.
Erkunden, wahrnehmen, beschreiben, begründen
Erkennen, einschätzen, bewerten, begründen
Erkunden, erkennen, protokollieren, präsentieren
Beobachten, erkennen, unterscheiden, wissen
Kategorien: Tiere
Hast du Angst vor Spinnen? Was weisst du über sie? Spinnen kannst du schnell näher kennen lernen. Sie sind fast das ganze Jahr aktiv und ihre Netze findest du überall. Spinnen sind anpassungsfähige Jäger und lassen sich auch im und um dein Schulhaus herum beobachten.
Suchen, finden, einordnen
Suchen, finden, einordnen
Suchen, finden, bestimmen
Suchen, betrachten, bestimmen
Kategorien: Pflanzen , Räume
Der Wald ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Von jedem Aargauer Schulhaus aus ist der Wald in höchstens 15 Minuten zu Fuss erreichbar. Du lernst den Wald als Lebensraum kennen und gehst der Frage nach, aus welchen Teilen ein Baum aufgebaut ist. Du lernst aber auch besondere Talente am Waldboden kennen. Immer wieder wirst du herausgefordert, den Wald draussen zu erforschen und zu entdecken.
Kategorien: Spezialthemen
Taschenmesser, Lupe, Feldstecher… Das sind wichtige Werkzeuge für junge Forscherinnen und Forscher! Wie aber bedient man diese Werkzeuge? Hier lernst du die Handhabung.
Das Taschenmesser macht dich zum Baumeister, Instrumentenhersteller und Entdecker. Du förderst beim Schnitzen die Konzentration und deine Geschicklichkeit. Hier lernst du einen sicheren Umgang mit dem Taschenmesser.
Der Feldstecher ist ein wertvolles Werkzeug zum Beobachten in der Natur. Mit dem Feldstecher nimmst du deine Umgebung 30-40mal vergrössert wahr. Wenn du den Feldstecher richtig bedienst, erhältst du ein scharfes, ruhiges Bild. Hier lernst du den Umgang mit dem Feldstecher.
Mit einer Lupe in der Hand tun sich ganz neue, faszinierende Welten auf! So werden bei Blüten, Käfern oder Blättern plötzlich Teile erkennbar, die von blossem Auge unsichtbar sind. Hier lernst du den richtigen Umgang mit einer Lupe.
Meistens hat es nicht genügend Mikroskope im Schulzimmer. Zudem ist es schwierig, sich gegenseitig Mikroskopbilder zu zeigen. Bilder von einfachen Mikroskopen können oft nicht gesichert und weiter bearbeitet werden. Hier wird dein Smartphone zum Mikroskop.
Beim Makro-Zeichnen beobachtest du ein Objekt genau und stellst das Beobachtete vergrössert als Zeichnung dar. Das heisst, durch deine Zeichnung werden Details eines Objektes sichtbar, welche auf den ersten Blick verborgen sind. Wie das genau geht, erfährst du hier.
Kategorien: Räume , Spezialthemen
Das Videoportal der Raumentwicklung des Kantons Aargau beinhaltet über 550 historische und aktuelle Filme, die laufend ergänzt werden: mehr als 60 Stunden bewegte Bilder über die Entwicklung des viertgrössten Kantons der Schweiz.
Dieser "Wegweiser" zu zeitraumaargau.ch hilft dir, dich auf dem Videoportal zu orientieren und dich über ausgewählte Themen des Kantons Aargau zu informieren. Er ist aber auch ein Tool zur Recherche und Förderung der Medienkompetenz.
Verkehrswege, Energiegewinnung, Hochwasserschutz, Anbau von Lebensmitteln, Erhaltung der Artenvielfalt oder Erholungsgebiet - die Nutzung und damit die Gestalt unserer Gewässer hat sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert.
Die Bevölkerung des Kantons Aargau wird weiter und überdurchschnittlich wachsen. Diese Entwicklung hat Folgen für unseren Lebensraum. Aktuelle Raumporträts dokumentieren die Gegenwart des "Kantons der Regionen", und Zukunftsbilder des Limmattals zeigen Varianten künftiger Entwicklung, wenn im Aargau im Jahr 2040 bis zu 190'000 Personen mehr leben könnten
Mobilität prägt unseren Alltag und unseren Lebensraum. Die erste Autobahnraststätte der Schweiz wurde 1965 in Kölliken eröffnet, und im Limmattal liegt mit dem Rangierbahnhof die Pulsader des schweizerischen Bahngüterverkehrs. Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Zwischen Baden und Zürich fahren mehr Autos durch den Baregg und Gubrist, als durch den Gotthardtunnel.