Werkzeuge: Lupe

Schritt 1 von 1

Wie umsetzen im Unterricht?

Didaktischer Kommentar

Informationen zum Kapitel

Stufe

Zyklus 1 - 3, Sekundarstufe II

 
Lernziele
  • Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie man eine Lupe handhabt um damit ein gutes Bild zu erhalten.
  • Die Schülerinnen und Schüler können gesammelte Fundstücke mit der Lupe genau betrachten.
 

Kompetenzen:

NMG 2

NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

2.1. Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.

  • 2.1.c. können nahegelegene Lebensräume und deren Lebewesen erkunden (z.B. mit Massstab, Feldstecher, Lupe, Bestimmungsbuch) und ihre Forschungsresultate protokollieren sowie das Zusammenleben beschreiben.

2.4. Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.

  • 2.4.c. können Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Pflanzen und Tieren (z.B. Singvögel, Wasservögel, Greifvögel, Eulen, Zugvögel/Standvögel) mit geeigneten Instrumenten untersuchen (z.B. Lupe, Feldstecher, Bestimmungsbuch), Vergleiche anstellen sowie Informationen dazu suchen und wiedergeben.

NMG 4

NMG 4: Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären.

4.3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene erkennen und untersuchen.

  • 4.3.d. können Handlupe, Binokularlupe und Feldstecher in verschiedenen Situationen gezielt einsetzen und verwenden.

NMG 5

NMG 5: Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden.

5.1. Die Schülerinnen und Schüler können Alltagsgeräte und technische Anlagen untersuchen und nachkonstruieren.

  • 5.1.f. können bei technischen Geräten, Bauten und Anlagen naturwissenschaftliche und technische Prinzipien erkennen, die Funktionsweisen beschreiben und erklären (z.B. Konstruktionsweisen bei Fahrrad, Kran, Ruderboot, Barriere).

5.3. Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.

  • 5.3.d. können Informationen zu Erfinderinnen und Erfindern und ihren technischen Entwicklungen erschliessen und darstellen (z.B. Marconi - Radio; Franklin - Blitzableiter).
  • 5.3.f. können technische Anwendungen von früher und heute vergleichen, einordnen und einschätzen, was sich dadurch im Alltag für die Menschen und die Umwelt verändert hat (z.B. Beleuchtung, Heizung, Bauen, Verkehr, Kommunikationsmöglichkeiten).
  • 5.3.g. können angeleitet Informationen zur Bedeutung eines für die Naturwissenschaften wichtigen Geräts recherchieren und dokumentieren (z.B. Entwicklungen in der Medizin durch das Mikroskop, Veränderungen des Bildes zu Erde und Universum durch das Fernrohr).

NT 6

NT 6: Sinne und Signale erforschen.

6.3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene untersuchen.

  • 6.3.b. können den Aufbau von optischen Geräten darstellen und die wichtigsten Bestandteile benennen (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Fotoapparat).
  • 6.3.e. können die Entstehung der Abbildung in/mit optischen Geräten mithilfe des Strahlengangmodells erklären (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Fotoapparat).

Die Lupe

Warum die Lupen benutzen?

Die Lupe ist ein einfaches Werkzeug, um die faszinierende Welt der kleinen Dinge zu entdecken und zu erforschen. Da Lupen simpel, handlich und meist günstig erhältlich sind, eignen sie sich nicht nur für das Forschen im Klassenzimmer, sondern sind auch ideal für den Unterricht draussen.

Ein Set von 25 einfachen Einschlaglupen, wie sie oft von Botanikern verwendet werden, kann auf der Website des Naturama Aargau ausgeliehen werden.

Tipps und Tricks zur Handhabung

Eine Anleitung zur Benutzung der Lupe findet sich im Downloadbereich als PDF. Diese Anleitung funktioniert für fast alle erhältlichen Lupen.

Für die Praxis haben sich folgende Hinweise bewährt:

  • Für scharfe Bilder hält man die Lupe nah ans Auge (oder vor die Brille), so dass die zugeklappten Wimpern fast die Lupenlinse berühren. Die Hand wird dabei auf dem Wangenknochen abgestützt. Dann nähert man das Objekt langsam so nahe an die Lupe, bis ein scharfes Bild entsteht. Der Abstand zwischen Objekt und Lupe beträgt für ein scharfes Bild bei den Einschlaglupen ca. 1-2 cm.
  • Nach dem Gebrauch sollten die Lupen jeweils wieder geschlossen werden. So ist das Glas vor Schmutz und Kratzern geschützt. Zudem sind Lupen bei direkter Sonneneinstrahlung feuergefährlich: Materialien, welche von den gebündelten Sonnenstrahlen getroffen werden, könnten sich entzünden. Darum sollten Lupen nie offen herumliegen gelassen werden.
  • Lebende Tiere anzuschauen funktioniert oft besser mit einer Becherlupe. So können die kleinen Tiere in aller Ruhe durch die im Deckel eingebaute Lupe beobachtet werden.

Material

Didaktischer Kommentar

Hinweise für den Unterricht

Ideen für die Anwendung und Möglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht

Die Lupe kann beim Betrachten, Erforschen und Dokumentieren von unterschiedlichsten Objekten eingesetzt werden. So werden bei Blüten, Käfern oder Blättern plötzlich Teile erkennbar, die von blossem Auge unsichtbar sind.

Wie man diese neu entdeckten Details am besten festhält, wird im Arbeitsauftrag zum Werkzeug Makro-Zeichnen Schritt für Schritt beschrieben. Dieser Arbeitsauftrag ist unten als PDF bereitgestellt.

Es besteht aber auch die Option die Lupe selber zum Thema zu machen. So existieren verschiedene Möglichkeiten zur thematischen Einbettung oder für fächerübergreifenden Unterricht:

  • Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geschichte): Wer war an der Entwicklung und Erfindung von Lupe und Mikroskop beteiligt? Wie haben sich Lupe und Mikroskop von früher bis heute entwickelt?
  • Natur und Technik (Biologie): Was hat dazu geführt, dass Mikroskope und Lupen erfunden/entwickelt wurden? Wo und wie werden Lupen und Mikroskope heute eingesetzt?
  • Natur und Technik (Physik): Wie funktioniert überhaupt eine solche Lupe? Welche physikalischen Eigenschaften und Prinzipien werden dabei genutzt?
  • Im Unterricht draussen: Ein Feuer mit der Lupe entfachen klappt, indem man das gebündelte Sonnenlicht auf einen kleinen hellen Punkt fokussiert. Auf einem Blatt Papier oder auf dünnen weissen Rindenstücken einer Birke lässt sich mit etwas Geschick ein Feuer entfachen.

 

Material

Umweltbildung Naturama Aargau

Umweltbildung Naturama Aargau

Das Team der Fachstelle Umweltbildung des Naturama Aargau berät Lehrpersonen und Schulen rund um alle Themen: Unterrichtsfragen, Medien, ausserschulische Lernorte oder Exkursionsdidaktik.

Weitere Informationen: