Im Forschungsauftrag "Wasserdruck sichtbar gemacht" experimentieren und berechnen Jugendliche im Zyklus 3 unterschiedlich starke Wasserdrücke an einer Konservenbüchse.
Menu
Im Forschungsauftrag "Wasserdruck sichtbar gemacht" experimentieren und berechnen Jugendliche im Zyklus 3 unterschiedlich starke Wasserdrücke an einer Konservenbüchse.
Der Auftrag "Vielfalt der Blätter" lässt Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 verschiedene Blattformen vergleichen und ordnen. Mit Tipps zum Bestimmen und Dokumentieren von Pflanzen entsteht aus den Pflanzenfunden ein Herbarium.
Im Forschungsauftrag "Bachprofil: Schätzen, messen, auswerten" erkunden Kinder im Zyklus 2 verschiedene Eigenschaften eines Baches, indem sie diese schätzen, messen und schliesslich die Resultate vergleichen.
Der Forschungsauftrag eignet sich für Zyklus 3. Wiesen werden von unterschiedlichen Akteuren genutzt, die verschiedene Ansprüche an eine Wiese haben. Die Schüler:innen denken über den Wert von Wiesen nach.
Das Minibook "Tiere in Bewegung" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 1. und 2. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Mit dem Auftrag "Kleinstrukturen" entdecken, beurteilen und planen Schülerinnen und Schüler des Zyklus 2 und 3 wichtige Lebensräume in ihrer Umgebung. Der Auftrag bietet Informationen zu zu Tier- und Pflanzenarten, welche durch Kleinstrukturen gefördert werden und zur Vernetzung von Kleinstrukturen.
Mit dem Forschungsauftrag "Insekten - Lebensgemeinschaft im Ökosystem" Informieren sich Jugendliche ab Zyklus 3 zu verschiedenen Abhängigkeiten und Wirkungen in Ökosystemen und entdecken den Lebensraum Streuobstwiese.
Mit dem Forschungsauftrag "Strömung im Bach wahrnehmen und erleben" beobachten Kinder im Zyklus 1 den Bach und erleben die Strömung mit allen Sinnen.
Der Forschungsauftrag "Wie ist eine Wiese aufgebaut?" eignet sich für Zyklus 2. Dabei werden die Stockwerke der Wiese untersucht.
ICH TIER WIR – Eine sonderbare Beziehung» (29.9.23 bis 7.7.24)
Die Sonderausstellung thematisiert die vielschichtige und widersprüchliche Beziehung des Menschen zu den Tieren. Der Mensch teilt ein in Nutz-, Haus- und Wildtier. Die Ausstellung lädt zum Nachdenken ein. Lehrpersonen aller Stufen finden hier die Ausstellungsinhalte zusammen gefasst. Vermittlungsunterlagen für die Zyklus 1 bis 3 sind hier bis Ende September aufgeschaltet.
Welche Sträucher wachsen in den Hecken in der Schulumgebung und welchen Tieren bietet die Winterhecke Schutz oder Nahrung? Mit diesem Forschungsauftrag erkunden Lernende des 3. Zyklus den Lebensraum Hecke und stellen die Wechselwirkungen schematisch dar.
Der Forschungsauftrag «Bioindikation» lässt die Schülerinnen und Schüler die Wasserqualität eines Fliessgewässers prüfen. Der Auftrag leitet Jugendliche im Zyklus 3 an, Kleinelebewesen im Bach zu suchen, zu bestimmen und anhand des Vorkommens eine Aussage zur Wasserqualität zu machen.
Der Auftrag zum Thema "Balancier-Parcours" thematisiert einfache Gelegenheiten für Bewegung und Koordination. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 + 3 an zum Erstellen eines Balancier-Parcours.
Das Minibook "Regenwurm" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 2. und 3. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Kinder im Zyklus 1 vergleichen lebende und ausgestorbene Tiere und deren Lebensraum in der Dauerausstellung des Naturama Aargau.
Mit dem Forschungsauftrag "Naturkonzerte" zeichnen Kinder im Zyklus 2 Geräusche in der Natur auf und verarbeiten diese mit den passenden Fotos zu einem Quiz.
Mit dem Auftrag "Asthaufen" bauen Schülerinnen und Schüler aller Zyklen einen Asthaufen. Damit erschaffen sie Lebensräume für Pflanzen und Tiere in ihrer Umgebung.
Der Forschungsauftrag "Wo hat es in unserer Nähe Grünflächen und wie werden sie genutzt?" eignet sich für Zyklus 1.
Themen in 8 Stationen ("Welt der Tiere"; "Frage der Haltung"; "Rest in Peace"; "Leben und sterben lassen"; "Spiegel der Seele"; "Miteinander sprechen"; "Der Bruch zwischen Mensch und Tier…")
Wie kommen die Bewohner der Hecke durch den Winter und welchen Schutz oder Nahrung bieten die Hecken in der Schulumgebung? Mit diesem Forschungsauftrag erkunden Lernende des 2. Zyklus Hecken, informieren sich über Winterstrategien und präsentieren ihr Wissen pantomimisch.
Die Fotografin Fabienne Gantenbein gibt im Treppenhaus des Naturamas Aargau mit einer Fotodokumentation Einblick in das Leben zweier Ziegen: von der Geburt bis zur Schlachtung.
Der Forschungsauftrag «Gewässerbeurteilung» thematisiert die Gestalt eines Baches vor Ort. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 zum genauen Erkunden, Betrachten und Beurteilen eines Gewässers vor Ort an.
Der Auftrag zum Thema "Der-Boden-ist-Lava-Parcours" thematisiert einfache Gelegenheiten für Bewegung und Koordination. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Lehrpersonen und Eltern von Kindern des Zyklus 1 beim Erstellen eines einfachen Balancier-Parcours für Kinder.
Das Minibook "Biodiversität" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 2. und 3. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Das Minibook "Regenwurm" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 1. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Die Bodenvitrine im UG der Naturama-Dauerausstellung zeigt Spuren von Leben aus zwei Milliarden Jahren.
Der Forschungsauftrag "Energiebündel Haselnuss" thematisiert die Brennbarkeit, Aktivierungsenergie und den Energieinhalt einer Haselnuss. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 3 an zum Forschen mit einer Haselnuss im NMG-Unterricht.
Der Auftrag "Frühblüher" lässt Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 das Geheimnis der Frühblüher erforschen. Sie graben verschiedene frühblühende Pflanzen aus, dokumentieren die Speicherorgane und lernen deren Funktion kennen.
Die Werkstatt "Wiese" beinhaltet diverse Aufgaben für Schulklassen vom 1. - 3. Zyklus rund um das Thema Wiese. Die Werkstatt bezieht sich unter anderem auf die Dauerausstellung des Naturama Aargau.
Der Forschungsauftrag eignet sich für Zyklus 1. Die Schüler:innen erleben im Spiel, wie sich Fledermäuse orientieren. Sie vergleichen die Jagdtechniken verschiedener Fledermausarten.
Wer lebt in der Winterhecke? Mit diesem Forschungsauftrag entdecken Lernende des 1. Zyklus die Hecken auf ihrem Schulareal und imitieren die Winterstrategien von Igel, Laufkäfer, Zaunkönig und Co.
Das Minibook "Der Boden lebt" dient als Forschungsheft draussen – in einer (naturnahen) Schulumgebung oder auf einem Spielplatz.
Geeignet für den 1. und 2. Zyklus. Die Lösung ist für die LP/Begleitperson gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Als Inspiration für den Unterricht: das Lernprojekt "Rettet den Feuersalamander" an der Schule Zeihen nahm seinen Anfang, als Kindergarten-Kinder auf einer Quartierstrasse überfahrene Feuersalamander entdeckten.
Dokument von IQES-Online, © Schule Zeihen.
- Forschungsheft "ICH (Haus-)TIER WIR"
- Didaktischer Kommentar
- Memory: Portraits von Haus- und Wildtieren
Der Forschungsauftrag zum Thema "Laich im Teich!" thematisiert die verschiedenen Laich-Arten von Amphibien. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 + 3 an zum Forschen am Teich.
Der Forschungsauftrag «Was gehört zum Bach?» thematisiert die Artenvielfalt am Bach. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 1 an, Vermutungen zu äussern und dann die Vermutungen direkt am Bach zu überprüfen.
Der Auftrag zum Thema "Labyrinth auf dem Pausenplatz" thematisiert einfache Gelegenheiten für Bewegung und Kreativität. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Kinder im Zyklus 2 beim Erstellen eines einfachen Labyrinths.
Das Minibook "Biodiversität" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 1. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Der Boden als Wasserfilter" thematisiert die Filterwirkung des Bodens. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 3 an zum Bauen eines Wasserfilters aus einer PET-Flasche und zum Forschen mit dem eigenen Wasserfilter.
Wie das Forschungsleporello "Eine grosse Familie? Urzeitreise im Naturama Aargau" im Unterricht zum Thema Evolution im Zyklus 2 verwendet werden kann.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Kleine Welten auf Fotos präsentieren" thematisiert die Herstellung und anschliessende Aufarbeitung von Makrofotos. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 3 an zum kreativen Arbeiten mit dem Smartphone und optischen Werkzeugen im NMG-Unterricht.
Der Auftrag "Blütenpflanzen" ermöglicht den Schülerinnen und Schülern im Zyklus 2 die Artenvielfalt der Pflanzen zu erkunden. Sie erkennen und benennen die verschiedenen Organe und deren Funktionen.
Mit dem Forschungsauftrag zum Thema "Tiere im und um den Weiher" beobachten, sammeln und bestimmen Kinder des Zyklus 1 Tiere im Weiher.
Das Infoblatt "Wiese" beinhaltet sowohl Informationen rund um das Thema Wiese als auch Schüleraufträge mit Musterlösungen.
Das Themendossier enthält Hinweise zur Unterrichtsplanung - und gestaltung in Bezug auf einen Besuch im Naturama Aargau. Thematisch behandelt werden das Erkennen und Deuten von Tierspuren.
Die Webseite SpielplatzAargau.ch bietet Wissenswertes zu Spiel- und Pausenräumen (von Bewegung-, Gesundheitsförderung, Natur auf Spielplätzen über Spielplatztypen im Aargau).
Der Forschungsauftrag eignet sich für Zyklus 2. Die Schüler:innen erschliessen sich in diesem Auftrag, wie Fledermäuse an nahrungsarme Kälteperioden angepasst sind und welche Unterschlupfmöglichkeiten die verschiedenen Fledermausarten aufsuchen.
Das Minibook "Biber" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 1. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Mit dem Forschungsauftrag zum Thema "Was machen Libellen am Weiher?" beobachten und beschreiben Kinder des Zyklus 2 was Libellen am Weiher machen. Mit einem kurzen Informationstext lernen sie den Lebenszyklus von Libellen kennen.
Das Minibook "Igel, Eidechse + Co." dient als Forschungsheft draussen –in einer (naturnahen) Schulumgebung oder auf einem Spielplatz.
Geeignet für den 1. und 2. Zyklus. Die Lösung ist für die LP/Begleitperson gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Kröte oder Frosch?" thematisiert Unterschiede bei den Amphibien. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Lehrpersonen und Eltern von Kindern des Zyklus 1 beim Entdecken der Amphibienarten.
Der Leitfaden enthält eine Anleitung zur Bestimmung der Bioindikation in Bächen und Bestimmung der Wassergüte.
Der Auftrag zum Thema "Hüpfe Himmel Hölle" thematisiert einfache Gelegenheiten für Bewegung und Koordination. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 1 + 2 an beim Erstellen und Weiterentwickeln eines einfachen Spiels.
Das Themendossier befasst sich mit der ehemaligen Sonderausstellung «Sexperten – flotte Bienen und tolle Hechte». Eine Ausstellung über Paarungs-, Fortpflanzungs- und Aufzuchtsstrategien im Tierreich. Anhand des Wolpertingers - ein bayrisches Fabelwesen - werden diese Themenbereiche interaktiv aufgegriffen.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Bodenforscher" thematisiert das Leben im Boden. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 an zum Bauen eines Bestimmungsschiebers um Bodentiere zu entdecken.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Lauf der Dinge" thematisiert Bewegungsabläufe und Impuls. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 1, 2 und 3 an beim Bau einer kreativen Bewegungsabfolge, welche einen Anfangsimpuls ständig weiterleitet.
Die Anleitung "Ein Feuer machen" zeigt, wie ein Feuer draussen mit der ganzen Klasse während jeder Jahreszeit gelingt.
Der Forschungsauftrag "Die selbstgemachte Binsen-Kerze" thematisiert die Herstellung einer Kerze aus Naturmaterial. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 und 3 an zum kreativen Arbeiten mit Binsen-Stängeln im NMG- oder RZG-Unterricht.
Das Minibook "Schnecken" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 1. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Mit dem Forschungsauftrag "Naturschätze in Szene setzen" entscheiden sich Kinder des Zyklus 1 und 2 für einen Fundgegenstand aus der Natur, den sie präsentieren.
Spuren finden und sie auch lesen. Die Anleitung für Kinder im Zyklus 2 lässt die Schülerinnen und Schüler Spuren erforschen.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Ist "süss" das Gegenteil von "sauer"?" thematisiert die Eigenschaften von Flüssigkeiten im Haushalt. Der Auftrag leitet Jugendliche im Zyklus 3 an zum Erforschen der Stoffeigenschaft "pH-Wert" mit Rotkohlsaft und verschiedenen Flüssigkeiten im Haushalt.
Mit dem Forschungsauftrag zum Thema "Pflanzen am und im Weiher" erkunden Kinder des Zyklus 1 Pflanzen am und um den Teich und vergleichen diese mit Landpflanzen.
Der Leitfaden "Vom Ei zum Küken" zeigt Lehrpersonen auf, wie sie Hühnereier im Schulzimmer ausbrüten und mit den Kindern das Wunder des Lebens beobachten können.
Das Themendossier bietet für Lehrpersonen Hintergrundinformationen zum Thema "Wald im Museum" mit Vorschlägen für den Besuch im Naturama und Unterlagen für die Klasse.
Das Minibook "Bienen und Pflanzen" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 1.+2. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Das Minibook "Am Bach" dient als Forschungsheft draussen – in einer (naturnahen) Schulumgebung, bei einem Spielplatz, am Bach/Wasser.
Geeignet für den 1. und 2. Zyklus. Die Lösung ist für die LP/Begleitperson gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Der Leitfaden enthält Ideen zu Schulexkursionen im Zusammenhang mit Amphibien, führt grundlegende Verhaltensregeln im Umgang mit Amphibien auf und verweist auf weiterführende Medien zum Thema.
Das Themendossier bietet für Lehrpersonen Hintergrundinformationen zum Thema "Auen im Museum" mit Vorschlägen für den Besuch im Naturama und Unterlagen für die Klasse.
Die Aktionskiste "Bach" enthält nebst ausgewählter Fachliteratur, DVD und Unterrichtshilfen zusätzlich Praxismaterial wie Fangnetze, Becherlupen und Bestimmungshilfen. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Der Auftrag zum Thema "Balancieren auf dem Asphalt" thematisiert einfache Gelegenheiten zur Übung von Koordination und Gleichgewicht. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Kindern im Zyklus 1 beim Erstellen einer einfachen Balancier-Übung auf Asphalt.
Die Aktionskiste Biber enthält nebst ausgewählter Fachliteratur, DVD und Unterrichtshilfen zusätzlich Biberfell, Biberschwanz, Bibergeil, Biberschädel und eine Handpuppe. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Der «Pfad der Artenvielfalt» erklärt mit 15 verschiedenen Stationen Grundlegendes zur Biodiversität, er enthält einen klassischen Lehrpfad, der als Parcours individuell absolviert wird, einen Themenweg, der auf einer Exkursion gemeinsam begangen wird, eine Infowand für eine Standaktion und Folien für ein Referat.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Was ist unter meinen Füssen?" thematisiert das Leben im Boden. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Lehrpersonen und Eltern von Kindern des Zyklus 1 beim Entdecken der unbekannten Welt unter unseren Füssen.
Sticker sind kurze Informationen zu den Forschungsfragen 1 bis 5 und 7a/7b im Leporello: ausdrucken, ausschneiden und im Museum einkleben.
Die Aktionskiste "Taschenmesser" enthält neben 25 Taschenmessern auch ein Sachbuch, Schnitzregeln und didaktische Umsetzungshilfen. Eine Notfallapotheke liegt auch bei. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Mit dem Auftrag "Orangenküchlein vom Feuer" backen Klassen des Zyklus 1, 2 und 3 ein Weihnachtsdessert draussen auf dem Feuer.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Was spriesst denn da?" thematisiert die Entwicklung von Gehölzpflanzen. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 an zum Beobachten der Blust und zur Bestimmung von Sträuchern.
Der Leitfaden gibt Hinweise zur Haltung und Zucht von Schmetterlingen und vermittelt das notwendige Hintergrundwissen.
Der Schneckenbag enthält nebst Sachbuch, DVD und 18 Artenportraits einen Bestimmungsparcours, eine Schneckensuppe, Pinzetten, Wasserzerstäuber und Lupendosen. Der Bag ist ausleihbar im Naturama.
Mit dem Forschungsauftrag "Die Schulumgebung unter der Lupe" nehmen Kinder im Zyklus 2 mögliche Aktivitäten in ihrer Schulumgebung genau unter die Lupe und entwickeln diese weiter.
Mit der Spielanleitung "Vierfarbenrennen" ordnen Schülerinnen und Schüler den Tieren Spuren zu und halten sich bei kaltem Wetter warm.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Flüssigkeiten" thematisiert die Eigenschaften von Flüssigkeiten im Haushalt. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 an zum Finden eigener Sortierkriterien und Ausprägungen zu verschiedenen Stoffen.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Was sind eigentlich Viren" thematisiert die Eigenschaften von Lebewesen. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 an zum Recherchieren zum Thema Viren.
Die Aktionskiste Feder – Flügel – Fliegen enthält nebst ausgewählter Fachliteratur und DVD zusätzlich diverse verschiedene Federn, Flügelpräparate, Brustbein und Daumenkino. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Erfahrungsbericht einer 1. / 2. Klasse zum "Erforschen der Stockwerke des Waldes".
Der Forschungsauftrag "Biene Maja und ihre wilden Schwestern" thematisiert die Welt der Wildbienen. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Lehrpersonen und Eltern von Kindern des Zyklus 1 beim Entdecken von Wildbienen ums Haus.
Der Forschungsauftrag eignet sich für Zyklus 3. Das Phänomen Lichtverschmutzung wird erfasst und in der eigenen Gemeinde untersucht.
Mit dem Forschungsauftrag "Wie wirkt die Einstrahlung der Sonne?" erforschen Kinder der Zyklen 1 + 2 die Temperatur an verschiedenen Orten in ihrer Umgebung.
Mit dem Forschungsauftrag "Insekten entdecken" erforschen Kinder ab Zyklus 1 die Vielfalt der Insekten.
Im Forschungsauftrag "Wie wirken Bäume auf die Lufttemperatur?" experimentieren Kinder des Zyklus 2 zum Einfluss der Verdunstung auf die Temperatur. Mit den Resultaten beurteilen die Kinder, wie ihre Umgebung auf hohe Sommertemperaturen reagiert.
Im Forschungsauftrag "Wie wirkt der Wald auf die Temperatur im Siedlungsraum" erforschen Jugendliche im Zyklus 3 den Effekt der Konvektion zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten mit einem Modell-Experiment und erkennen mit Hilfe von Karten Luftströmungen in ihrer Umgebung.
Die Aktionskiste Amphibien enthält nebst ausgewählter Fachliteratur, DVD und Unterrichtshilfen zusätzlich Spiele und lebensechte Kunststoffmodelle (Somso) von heimischen Amphibien für den Unterricht. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Der «Pfad der Artenvielfalt» Auen zeigt mit verschiedenen Stationen die Biodiversität in den Auen. Der Lehrpfad enthält Ideen zu Themenwegen, Infoständen und Folien für Referate.
Der Bachbag enthält nebst etwas Fachliteratur, Unterrichtshilfe und Bestimmungsbuch mehr Aktionsmaterial wie Becherlupen, Kescher, Sieb, diverse Gefässe, Pipetten und Pinzetten. Der Bachbag ist ausleihbar im Naturama.
Mit den "Spielideen zu verschiedenen Aktivitäten" trainieren Kinder im Zyklus 1 eine Vielzahl von Bewegungskompetenzen.
Enthalten sind Aufträge zur Bearbeitung mit Materialien im Museum Naturama Aargau. Die benötigten Materialien und die Werkstatt befinden sich auch in der ausleihbaren Aktionskiste Biber. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Die Lernwerkstatt "Biodiversität" beinhaltet diverse interaktive Aufgaben für Schulklassen 1. - 3. Zyklus im Museum Naturama Aargau.
Die Aktionskiste Boden enthält nebst ausgewählter Fachliteratur, DVD und Unterrichtshilfen zusätzlich Aktionsmaterialien für Bodenexperimente wie Exhaustoren, Becherlupen, Bestimmungsschieber, pH-Indikationsstäbchen und Weiteres. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Die Entwicklung des Lebens mit einem Forschungsleporello im Naturama Aargau erkunden und Wissen über Evolution sammeln. Für Zyklus 2.
Die Aktionskiste Wale und Delfine enthält nebst ausgewählter Fachliteratur, DVDs und Unterrichtshilfen zusätzlich Spiele, Schleich-Modelle und diverse Stoff-Wal-Modelle mit lebensechten Proportionen. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Die Aktionskiste Fledermaus enthält nebst ausgewählter Fachliteratur, DVD und Unterrichtshilfen zusätzlich Fledermaus-Modelle, Fledermauskot, Ausstechformen und einen Bat-Detektor. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Die Aktionskiste "Smartphone Mikroskope" enthält neben 24 Smartphone-Mikroskopen ein Sachbuch, Geodreiecke und didaktische Umsetzungshilfen. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
In dieser Sammlung sind Rezepte zusammengestellt - Kulinarisches und Rares zum Essen und Trinken - mit Zutaten aus der Natur.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Was steckt in der Knospe" thematisiert die Funktion von Pflanzenknospen. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Lehrpersonen und Eltern von Kindern des Zyklus 1 beim Beobachten des Pflanzenaufbaus.
Die Medienkiste Schmetterling enthält ausgewählte Fachliteratur, DVDs, Unterrichtshilfen, Bestimmungsbücher, Bilderbücher und Kindersachbücher. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Die Aktionskiste Schnecken enthält nebst ausgewählter Fachliteratur, DVDs und Unterrichtshilfen zusätzlich Spiele, Vergleichssammlungen, diverse unterschiedliche Schneckenhäuser und eine Handpuppe. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Leitfaden zur Haltung von Tieren im Schulzimmer.
Der Spinnenbag enthält nebst DVD und Unterrichtshilfen diverse Aufträge, Bestimmungshilfen, Becherlupen, Handlupen, Einschlusspräparate und Dosen zum Sammeln. Der Bag ist ausleihbar im Naturama.
Mit der Bastelanleitung für Kinder ab Zyklus 1 lassen sich Spurenstempel erstellen.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Flüssigkeiten" thematisiert die Eigenschaften von Flüssigkeiten im Haushalt. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Lehrpersonen und Eltern von Kindern des Zyklus 1 beim Wahrnehmen und Gruppieren von Stoffeigenschaften.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Was ist Leben" thematisiert die Eigenschaften von Lebewesen. Der Auftrag (inkl. Anleitung) unterstützt Lehrpersonen und Eltern von Kindern des Zyklus 1 beim Forschen und Dokumentieren mit Alltagsgegenständen.
Die Aktionskiste Vogelstimme – Sprache – Musik enthält nebst ausgewählter Fachliteratur und DVD zusätzlich Geräusche-CDs, Spiel und verschiedene Vogelstimmen-Flöten. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Der Forschungssauftrag "Wie schützen sich Lebewesen vor der Kälte?" thematisiert, wie sich Lebewesen vor der Kälte schützen, und macht isolierende Materialien erlebbar. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 3 zum Forschen im Schulzimmer an.
Das Factsheet "Ökosystem Weiher: Pflanzen und Tiere" unterstützt Lehrpersonen bei der Sachanalyse zu den verschiedenen Zonen eines Weihers.
Die Medienkiste Wiese enthält ausgewählte Fachliteratur, DVDs, Unterrichtshilfen, Illustrationen, Fotokarten und Kindersachbücher. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
9 Experimente zum Thema CO2: Anleitung für die Schülerinnen und Schüler und Hintergrundinformationen für Lehrpersonen.
Informationen über die Zecke, eines der kleinsten Spinnentiere; wie man sich vor ihr schützt und diverse Downloads - u.a. die Zecken-Infokarte und -Infofaltflyer
Der Arbeitsauftrag "Wie überleben Tiere im Winter?" thematisiert, welche Tiere im Winter im Wald anzutreffen sind und mit welchen Strategien unterschiedliche Tiere den Winter überleben. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 zum Betrachten, Vermuten, sich Informieren und Zuordnen an.
Das Factsheet "Libellen" unterstützt Lehr-personen bei der Sachanalyse zu Libellen.
3 grafische Darstellungen des Kohlenstoffkreislaufs: Biozyklus und Geozyklus des CO2, Einfluss des Menschen auf den Treibhauseffekt.
Im Forschungsauftrag "Welche Spuren hinterlassen Biber?" entdecken Kinder im Zyklus 1 den Lebensraum des Bibers und erforschen Biberspuren in ihrer Umgebung.
Das Minibook "Frostalarm" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 2. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Der Arbeitsauftrag "Welche Tiere treffen wir im Winterwald?" thematisiert, welche Tiere im Winter im Wald anzutreffen sind, was sie fressen und wie sie die kalte Jahreszeit überleben. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 1 zum Betrachten, Vermuten, Sammeln und Ordnen an.
Der Forschungsauftrag "Lebensräume von Insekten" für Kinder ab Zyklus 2 thematisiert Insekten im Schulareal. Schülerinnen und Schüler entdecken und bestimmen Insekten und stellen sich die Welt aus Insektenperspektive vor.
Der Forschungsauftrag "Chromatografie von Blattgrün" thematisiert die verschiedenen Bestandteile des Blattgrüns (Chlorophyll) in Blättern. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 3 zum Entdecken der Trennmethoden und zum Erforschen des Chlorophylls an.
Der Forschungsauftrag "Bodenleiter" thematisiert die Zersetzung von Laubstreu zu Humus. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 zum Forschen an.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Die Welt der wilden Bienen" thematisiert die verschiedenen Lebensweisen von Wildbienen. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 + 3 an zum Forschen zu Wildbienen draussen.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Was wir tun, wirkt aufs Klima" thematisiert den Einfluss des Klimawandels auf den Berufsalltag in Alaska und in der Schweiz. Der Auftrag leitet Jugendliche auf Stufe Sek II an zur Auseinandersetzung mit den Klimaporträts des Fotografenteams Braschler/Fischer.
Der Forschungsauftrag "Blätter - so verschieden" thematisiert die Artenvielfalt von Bäumen und Sträuchern anhand von Blättern. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 1 zum Forschen an.
Das Themendossier bietet für Lehrpersonen Hintergrundinformationen zum Thema "Bienen und Wildbienen" mit Vorschlägen für den Besuchsablauf im Museum Naturama Aargau, Unterlagen für die Klasse und Spielanleitungen.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Klimawandel vor der Haustür" thematisiert den Einfluss des Klimawandels auf den Alltag von zwei Familien. Der Auftrag leitet Jugendliche im Zyklus 3 an zur Auseinandersetzung mit den Klimaporträts des Fotografenteams Braschler/Fischer.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Was spriesst im Wald?" thematisiert Frühblüher im Wald. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 3 an zum Forschen im Wald.
Das Minibook "Wald" dient als Forschungsheft draussen – in einer (naturnahen) Schulumgebung, auf einem Spielplatz oder am Waldrand bzw. im Wald.
Geeignet für den 1. und 2. Zyklus. Die Lösung ist für die LP/Begleitperson gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Das Factsheet zu Insekten bietet einen Überblick über die wichtigsten Insekten-Ordnungen, die Entwicklung der Insekten und deren Aufgaben als Nützlinge, Bestäuber und Destruenten.
Der Forschungsauftrag zum Thema "Wenn das Wetter verrückt spielt" thematisiert die Rolle des Wetters in unserem Alltag. Der Auftrag leitet Kinder im Zyklus 2 an zur Auseinandersetzung mit den Klimaporträts des Fotografenteams Braschler/Fischer.
PDF-Datei der vier Stockwerke im Naturama (Untergeschoss, Erdgeschoss mit Garten, Obergeschoss, Dachgeschoss)
Die Werkstatt beinhaltet diverse Aufgaben für Schulklassen vom 1. - 3. Zyklus rund um das Thema Klimawandel in der Naturama-Dauerausstellung.
Pfad der Artenvielfalt zum Thema Wald und didaktische Umsetzungshilfe
Das Minibook "Bienen und Pflanzen" dient als Forschungsheft draussen – in einer (naturnahen) Schulumgebung oder auf einem Spielplatz. Geeignet für den 1. und 2. Zyklus. Die Lösung ist für die LP/Begleitperson gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Die Aktionskiste Insekten-Safari enthält vier Forschungsaufträge und Aktionsmaterialien, um mit Klassen draussen Insekten zu erforschen. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Die Aktionskiste Wildbienen enthält nebst ausgewählter Fachliteratur und Unterrichtshilfen zusätzlich eine Spielbox und Bienenmodelle. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Die Medienkiste Wild- und Honigbienen enthält ausgewählte Fachliteratur, DVDs, Unterrichtshilfen, Bestimmungsbücher, Lernwerkstatt, Bilderbücher und Kindersachbücher. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Die Aktionskiste Wald besteht aus zwei Kisten, eine Kiste mit Literatur und DVDs und eine Kiste mit Unterrichtsmitteln und Aktionsmaterialien wie Stammsektoren von verschiedenen Bäumen, Duftbehälter, Trittspuren usw. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Das Minibook "Was die Dinge erzählen" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 2. und 3. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Die Aktionskiste Klima und Wetter enthält nebst Fachliteratur und Unterrichtshilfen zu Klimawandel und Wetter zusätzlich Experimente zum Treibhausgas CO2, Materialien für Wetterbeobachtungen, und einen didaktischen Kommentar zum Einsatz der Aktionskiste im Unterricht der Zyklen 2 und 3. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama Aargau.
Die Aktionskiste Wildtiere enthält nebst ausgewählter Fachliteratur und DVD zusätzlich Spiele, Geweihe, Hörner, Füsse, Schädel und diverse Felle. Die Kiste ist ausleihbar im Naturama.
Das Minibook "Jööh? Wääh?" dient als Forschungsheft in der Dauerausstellung des Naturama Aargau. Geeignet für den 1. Zyklus. Die Lösung ist für die LP gedacht. Eine Faltanleitung finden Sie hier.
Im Forschungsauftrag "Welche Gewässer sind für den Biber geeignet" finden Kinder im Zyklus 2 heraus, wo sich Biber wohlfühlen und entdecken Biberlebensräume in ihrer Umgebung.
Mit dem Forschungsauftrag zum Thema "Wie verändert sich ein Weiher vom Wasser zum Ufer?" beobachten und vergleichen Kinder des Zyklus 1 verschiedene Orte im Weiher.
Mit dem Forschungsauftrag "Wie entwickelt sich die Biberpopulation?" erforschen Jugendliche im Zyklus 3 die Entwicklung der Biberpopulation im Aargau und schweizweit, beurteilen die weitere Entwicklung und diskutieren die Konsequenzen für den Menschen.
Mit dem Forschungsauftrag zum Thema "Welche Arten fressen welche?" ordnen und strukturieren Kinder und Jugendliche des Zyklus 2 + 3 verschiedene Nahrungsketten und Nahrungsnetze im Weiher.
Mit dem Forschungsauftrag zum Thema "Welche ökologische Qualität hat der Weiher?" beurteilen Kinder und Jugendliche der Zyklen 2 + 3 einen Weiher und dessen Umgebung anhand verschiedener Kriterien.
Falls nicht anders vermerkt in den Dateien, liegt das Copyright für alle Inhalte beim Naturama Aargau.