Handlungsaspekte des Lehrplan 21
Amphibien

Amphibien

Kategorien: Tiere

Amphibien leben in zwei Welten. Ihr Körper ist angepasst an ein Leben im Wasser. Amphibien verbringen gewisse Teile ihres Lebens an Land.
Du lernst Eigenschaften von Amphibien kennen, beobachtest diese und dokumentierst deinen Forschungsauftrag. Du beobachtest, wie aus Eiern Kaulquappen und schliesslich ein ausgewachsenes Tier entsteht. Du erkundest Lebensräume von Amphibien und erkennst Gefahren in ihrer Umgebung. 

Kröte, Frosch und Molch

Beobachten, erkennen, beschreiben, unterscheiden

Ziele

  • Du kannst verschiedene Amphibien erkennen.
  • Du kannst Amphibien selbst beobachten.
  • Du kannst deine Beobachtungen dokumentieren.
  • «Jööh oder wääh?»

  • Frosch und Co.

  • Auf Amphibien-Safari

  • Frosch-Forscher

Vom Laich zum Frosch

Beobachten, erkennen, beschreiben, dokumentieren

Ziele

  • Du kannst verschiedene Laichformen der Amphibien unterscheiden. 

  • Du kennst die einzelnen Phasen der Amphibienentwicklung.
  • Du kannst die Metamorphose der Amphibien dokumentieren.
  • Vom Wasser ans Land

  • Vom Fisch zum Frosch

  • Amphibien-Tagebuch

  • Tagebuch online

Leben in zwei Welten

Beobachten, erkennen, beschreiben, auswerten

Ziele

  • Du kannst je drei Gefahren und Verstecke für Amphibien benennen.
  • Du kannst die Amphibienhaut beschreiben.
  • Du kennst drei Massnahmen zum Schutz von Amphibien.
  • Fürs Wasser geboren

  • Fallen und Verstecke

  • Lebensraum erkunden

  • Achtung amphibienfreundlich

Vielfalt der Amphibien

Beobachten, vergleichen, erkennen, beschreiben

Ziele

  • Du kennst die Unterscheidungsmerkmale von Frosch- und Schwanzlurchen.
  • Du kennst 12 einheimische Amphibienarten.
  • Du kannst Amphibien selbst beobachten und bestimmen.
  • Merkmale und Anpassungen

  • Artenkenntnis Amphibien

  • Amphibien in ihren Lebensräumen

  • Amphibienbericht

Auen

Auen

Kategorien: Pflanzen , Räume

Flussauen verändern sich ständig und sind Lebensraum von vielen Tier- und Pflanzenarten. Auf Spurensuche entdeckst du das vielfältige Auenland. Du findest Auen-Schätze und stellst sie aus. Die Fundgegenstände locken dich, interessanten Fragestellungen nachzugehen. Du dokumentierst deine Funde und erfindest Geschichten dazu. Du lernst die Dynamik und die Kraft des Wassers kennen und bewerten. Du lernst die wichtigsten Pflanzen und ihre Standorte kennen und erforschen.

 

Schatz-Suche in den Auen

Suchen, finden, dokumentieren, ausstellen

Ziele

  • Du kannst wichtige Merkmale des Lebensraums Aue benennen.
  • Du kannst spezielle Gegenstände finden und Eindrücke von ihrem Fundort beschreiben.
  • Du kannst Objekte sammeln, dokumentieren und ausstellen.

Auen erzählen Geschichten

Fragen stellen, vermuten, erzählen, dokumentieren

Ziele

  • Du kannst einen Lebensraum erkunden und einen Gegenstand auffinden.
  • Du kannst eigenständige Fragen stellen und ihnen nachgehen.
  • Du kannst Sachverhalte beschreiben und Vermutungen anstellen. 

Gewässerdynamik

Erkunden, beschreiben, bewerten, vergleichen

Ziele

  • Du kannst natürliche und vom Menschen geschaffene Landschaftselemente erkennen.
  • Du kennst die Dynamik eines Gewässers und kannst sie beschreiben.
  • Du kannst einen Flussabschnitt  einschätzen und vergleichen.
  • Die Kraft des Wassers

  • Einen Lebensraum beurteilen

  • Gewässerdynamik bewerten

  • Flussabschnitte vergleichen

Vielfalt der Auenpflanzen

Ziele

  • Du kennst die 10 wichtigen Auenpflanzen.
  • Du kannst die Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Artenzusammensetzung beschreiben und erklären

Lebensräume der Auen

Ziele

  • Du kannst den Deckungsgrad und die Bodenbeschaffenheit verschiedener Auenlebensräume beurteilen.
  • Du kannst die Zusammenhänge zwischen Hochwasser, Bodenbeschaffenheit  und Lebensraum beschreiben und erklären.

Auenschutzpark

Ziele

  • Du kennst die Gründe für das Verschwinden der Auenlandschaft mit ihren vielfältigen, dynamischen Lebensräumen.
  • Du kannst Ideen und Massnahmen für eine konkrete Renaturierung planen, entwerfen und präsentieren.
Bach

Bach

Kategorien: Räume , Tiere

Als kleines Bächlein oder als fliessender Strom vor deiner Haustür: immer ist der Bach ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Von der Quelle bis zur Mündung hat ein Bach ganz viele Gesichter. Du entdeckst Fliessgewässer in deiner Umgebung und untersuchst deren Artenvielfalt. Aber halt: Fliesst das Wasser überall gleich schnell? Und was bedeutet das für die Bachbewohner...? Entdecke physikalische Eigenschaften von Fliessgewässern und erkunde die Geheimnisse des Wassers.

Unser Bachabschnitt

Ziele

  • Du kannst anhand von Beobachtungen Fragen stellen und Vermutungen bilden.
  • Du kannst typische Tiere und Pflanzen dem Lebensraum Bach zuordnen.
  • Du kannst den Lebensraum Bach erkunden und Fundgegenstände/kleinere Lebewesen sammeln.
  • Du kannst einzelne Fundgegenstände dokumentieren.
  • Du kannst den Lebensraum Bach gestalterisch darstellen und dabei Aspekte des Lebensraumes, Pflanzen und Tiere miteinbeziehen.
  • Wir bauen einen Bach

  • Das gehört zu einem Bach

  • Fundstücke am Bach

  • Ein Modell in der Kartonschachtel

Von der Quelle bis zur Mündung

Ziele

  • Du kannst bei 5 verschiedenen Situationen Vermutungen formulieren, warum der Bach so unterschiedlich aussieht.
  • Du kennst verschiedene Bauwerke am Bach und kennst deren Funktion.
  • Du dokumentierst deinen Bachabschnitt mit verschiedenen Materialien. Du verwendest dabei Begriffe, welche die Situation am Bach beschreiben.
  • Du kannst mit deiner Klasse ein grosses Bach-Poster gestalten, welches eure untersuchten Bachabschnitte angemessen darstellt.
  • Ihr präsentiert gegenseitig die Dokumentationen zu euren Bachabschnitten und vergleicht die Bachabschnitte anhand 3 ausgewählter Kriterien.
  • Vom Rinnsal zum Fluss

  • Wie sieht dein Bach aus?

  • Portrait deines Bachlaufes

  • Das Bach-Poster

Was kreucht und fleucht

Ziele

  • Du kennst vier verschiedene Methoden zur Bestimmung der Wasserqualität und kannst die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden erklären.
  • Du kennst typische Bachtiere und kannst sie identifizieren.
  • Du weisst, was Bachtiere über die Wasserqualität aussagen können.
  • Du kannst eine Bioindikation am Bach durchführen.
  • Du hast die Gewässergüte deines Bachabschnitts bestimmt und weisst, was die Gewässergüte bedeutet.
Boden

Boden

Kategorien: Räume , Tiere

Der Boden ist die unbekannte Welt unter unseren Füssen. Boden ist nicht nur ein Untergrund zum Bauen, sondern erfüllt sehr viele Aufgaben. Hier tauchst du ein in die Schichten des Bodens und lernst Bodenbewohner kennen. Menschen auf der ganzen Welt nutzen und bebauen Boden und möchten Boden besitzen - entdecke diesen begehrten Schatz!

Was ist unter meinen Füssen?

Betrachten, beobachten, erkennen, beschreiben

Ziele

  • Du lernst verschiedene Schichten im Boden kennen.
  • Du gräbst selber ein Bodenprofil und kannst die Bodenschichten unterscheiden.
  • Du dokumentierst deine Forschungsarbeit.

Der Boden lebt

Suchen, messen, vergleichen, bestimmen

Ziele

  • Du lernst, wie und wo du Bodentiere finden kannst.
  • Du kannst die gefundenen Bodentiere mit dem Bodenschieber bestimmen.
  • Du dokumentierst deine Resultate und Fundobjekte.

Boden als Wasserfilter

Verstehen und nutzen, erkennen und beschreiben, präsentieren

Ziele

  • Du kennst die Stationen des Wasserkreislaufs.
  • Du baust aus einer leeren PET-Flasche einen funktionsfähigen Wasserfilter.
  • Du kannst mit deinem Wasserfilter experimentieren und deine Resultate zu einem Bericht zusammenfassen.
  • Alles fliesst...

  • Die Natur als Vorbild

  • Forschen mit dem Boden als Wasserfilter

  • Dokumentieren des Experiments

Insekten

Insekten

Kategorien: Tiere

Insekten beherrschen heimlich unsere Erde: Die Artenvielfalt ist gewaltig und man findet Insekten fast an jedem Ort. Ihr Körper ist speziell aufgebaut und angepasst an verschiedene Lebensräume.

Du entdeckst Gemeinsamkeiten von Insekten, dokumentierst deine Funde und lernst die Lebensweise der Insekten kennen.

Körperbau der Insekten

Betrachten, beobachten, erkennen, beschreiben

Ziele

  • Du kannst typische Körpermerkmale von Insekten erkennen und darstellen.
  • Du kennst Orte, an denen man Insekten finden kann.
  • Du kannst Insekten mit verschiedenen Hilfsmitteln einfangen, ohne dass du ein Insekt verletzt.
  • Du stellst deine Insekten-Zeichnungen im Schulhaus aus.
Pflanzen

Pflanzen

Kategorien: Pflanzen

Pflanzen sind überall um uns herum. Ihre Formen sind vielfältig: vom riesigen Baum bis zum winzigen Kraut. Mit der Pinzette und der Lupe untersuchst du deine Pflanze und lernst die verschiedenen Teile und ihre Funktionen kennen. Du vergleichst deine Pflanze mit den Pflanzen deiner Mitschülerinnen und -schüler und erforschst die Vielfalt. Was die Samen der Pflanzen brauchen damit daraus wieder eine Pflanze wächst, entdeckst du in deinem Experiment. Und wie die Samen "wandern" können, findest du in deinem Vergleich von echten und gebastelten Samen heraus.

Aufbau einer Blütenpflanze

Ziele

  • Du kannst verschiedene Pflanzen ordnen und deine Ordnung begründen (z.B. nach Grösse, Blüten, Farbe etc.).

  • Du kannst Blütenpflanzen von anderen Pflanzen unterscheiden und die Unterschiede erklären / benennen.

  • Du kannst durch das Beobachten von Blütenpflanzen in eigenen Worten mindestens zwei Fragen und / oder Vermutungen formulieren.

  • Du kannst eine Skizze von einer Blütenpflanze zeichnen und die gelernten Organe in der Skizze beschriften und ergänzen.

  • Du kannst Blütenpflanzenorgane vergleichen und ihre jeweiligen Aufgaben / Funktionen zuordnen und in eigenen Worten erklären.

  • Du kannst deine Forschungsergebnisse zu einer Blütenpflanze in einem Portfolio in eigenen Worten dokumentieren und diese dann in eigenen Worten der Klasse präsentieren.

  • Was ist eine Blütenpflanze?

  • Der Bau einer Blütenpflanze

  • So vielfältig sind unsere Blütenpflanzen...

  • Organe der Blütenpflanze

Bestäubung bei Blütenpflanzen

Ziele

  • Du kannst den Zusammenhang zwischen den Blütenorganen und der Bestäubung bei Blütenpflanzen erklären.
  • Du kannst vermuten und zuordnen, welche Pflanzen fremdbestäubt (durch Wind oder Tiere/Insekten) oder selbstbestäubt werden.
  • Du kannst die drei Bestäubungsarten miteinander vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben.
  • Du kannst Blütenpflanzen beobachten und erforschen.
  • Du kannst Vermutungen anstellen, welche Pflanzen wie bestäubt werden.
  • Du kannst beurteilen, warum die Bestäubung der Pflanzen für uns Menschen wichtig ist.

     

Schnecken

Schnecken

Kategorien: Tiere

Für Schnecken und ihre Häuschen interessieren sich sowohl Kinder, als auch Naturforscherinnen und -forscher. Du lernst Schneckenformen erkennen und zu unterscheiden, was Schnecken oder Muscheln sind. Du untersuchst und beschreibst Schneckenhäuschen und weisst, wie du sie finden kannst. Du planst deine Schnecken-Sammlung und stellst ein eigenes Museum her, das du mit selbst gefundenen Schnecken füllst. Du bestimmst die Namen der häufigsten Schneckenhäuschen.

Schnecke oder nicht?

Betrachten, beobachten, erkennen, beschreiben

Ziele

  • Du kannst die typische Schneckenform erkennen.
  • Du kannst verschiedene Schneckengehäuse beschreiben.
  • Du kannst Schneckenhäuschen finden und unterscheiden.

Schnecken-Sammlung

Sammeln, ordnen, dokumentieren

Ziele

  • Du lernst, wo und wie du Schneckenhäuschen sammelst.
  • Du planst und gestaltest deine eigene Sammlung.
  • Du kannst deine Schneckenhäuschen-Sammlung ordnen und dokumentieren.

Schnecken bestimmen

Sammeln, Bestimmen, Ordnen, Strukturieren

Ziele

  • Du lernst, wie ein Bestimmungsschlüssel funktioniert
  • Du kennst die Unterscheidungsmerkmale von Schneckenhäuschen.
  • Du kannst verschiedene Arten von Häuschenschnecken bestimmen.
Schulumgebung

Schulumgebung

Kategorien: Pflanzen , Räume , Spezialthemen , Tiere

Der Aussenraum einer Schule bietet vielfältige Lerngelegenheiten. Naturnah und kinderfreundlich gestaltete Schulumgebungen sind attraktive Lern-, Bewegungs- und Erfahrungsräume. Sie unterstützen den lebendigen Unterricht einer modernen Schule und bedeuten einen Mehrwert für die Biodiversität im Siedlungsgebiet. Die Schulumgebung ist mehr als ein Pausenraum oder Spielplatz. 

Hinweise zum gesamten Thema

Ein Ort zum Wohlfühlen

Erkunden, wahrnehmen, beschreiben, begründen

Ziele

  • Du kannst einen Ort mit allen Sinnen wahrnehmen und erkunden.
  • Du kannst erzählen, was du an den Orten wahrnimmst und erlebst.
  • Du kannst beschreiben, warum du dich an einem Ort wohl/unwohl fühlst.
  • Orte rund ums Schulhaus

  • Schärfe deine Sinne

  • Ein Ort voller Erlebnisse

  • Vielfältige Orte

Vielfalt der Aktivitäten

Erkennen, einschätzen, bewerten, begründen

Ziele

  • Du kannst Aktivitäten auf der Schulumgebung unterscheiden.
  • Du kannst die Schulumgebung einschätzen und bewerten.
  • Du kannst Stärken/Schwächen erkennen und Verbesserungen nennen.

Biodiversität ums Schulhaus

Erkunden, erkennen, protokollieren, präsentieren

Ziele

  • Du kannst den Begriff «Biodiversität» am Beispiel der naturnahen Schulumgebung erklären.
  • Du kannst Kleinstrukturen mit ihren Tier- und Pflanzenarten erkennen.
  • Du kennst verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität rund ums Schulhaus.
  • Vielfältige Schulumgebung

  • Kleinstrukturen

  • Ab durch die Hecke

  • Mehr Natur ums Schulhaus

Wildbienen

Beobachten, erkennen, unterscheiden, wissen

Ziele

  • Du kennst den Unterschied zwischen Bienen und Wespen.
  • Du verstehst die Vielfalt und das Leben der Wildbienen.
  • Du weisst, warum Wildbienen für uns Menschen wichtig sind.
  • Du kannst erklären, ob und wie gut Wildbienen in deiner Schulumgebung leben können.
  • Vegetarische Wespen

  • Nahrung, Nester, Nachkommen

  • Lebensräume

  • Nutzen und Schutz

Spinnen

Spinnen

Kategorien: Tiere

Hast du Angst vor Spinnen? Was weisst du über sie? Spinnen kannst du schnell näher kennen lernen. Sie sind fast das ganze Jahr aktiv und ihre Netze findest du überall. Spinnen sind anpassungsfähige Jäger und lassen sich auch im und um dein Schulhaus herum beobachten.

Spinnen, Milben, Skorpione

Suchen, finden, einordnen

Ziele

  • Du kennst die Körpermerkmale von Spinnen.
  • Du kannst die verschiedenen Gruppen der Spinnentiere unterscheiden.
  • Du weisst, wie du lebende Spinnentiere finden und fangen kannst.

Fäden - Gespinste - Netze

Suchen, finden, einordnen

Ziele

  • Du weisst, wo und wie du Spinnen und ihre Netze findest.
  • Du kannst Spinnennetze sichtbar machen.
  • Du kannst Spinnennetze drei verschiedenen Typen zuordnen.
  • Die spinnen, die Spinnen

  • Von Fäden und Netzen

  • Im Frühtau

  • Weiterspinnen

Spinnennetze bestimmen

Suchen, finden, bestimmen

Ziele

  • Du weisst, wozu Spinnen ihre Seide verwenden.
  • Du kannst einen Bestimmungsschlüssel verwenden.
  • Du kannst die Netze unserer häufigsten Netzspinnen bestimmen.
  • Spinnenseide

  • Spinnennetze bestimmen

  • Expedition Spinnennetze

  • Vernetzung

Vielfältige Jäger

Suchen, betrachten, bestimmen

Ziele

  • Du kennst die Unterscheidungsmerkmale verschiedener Spinnengruppen.
  • Du kennst verschiedene Anpassungen von Spinnen an ihren Beuteerwerb.
  • Du kannst die häufigsten Spinnen im Siedlungsraum bestimmen.
  • Jäger und Fallensteller

  • Spinnen bestimmen

  • Spinnensuche

  • Galerie der Spinnen

Wald

Wald

Kategorien: Pflanzen , Räume

Der Wald ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Von jedem Aargauer Schulhaus aus ist der Wald in höchstens 15 Minuten zu Fuss erreichbar. Du lernst den Wald als Lebensraum kennen und gehst der Frage nach, aus welchen Teilen ein Baum aufgebaut ist. Du lernst aber auch besondere Talente am Waldboden kennen. Immer wieder wirst du herausgefordert, den Wald draussen zu erforschen und zu entdecken.

Lebensraum Wald

Ziele

  • Du weisst, was für dich ein gutes Versteck im Wald ist.
  • Du kannst die natürlichen Bedingungen, Lebewesen und Spuren von Lebewesen in deinem Waldversteck beobachten und dokumentieren.
  • Du kannst erklären, wie deine Beobachtungen zusammenhängen.
  • Versteckt!

  • Verstecke sind Lebensräume

  • Schau genau

  • Entdeckt!

Wie lebt ein Baum?

Ziele

  • Du weisst, wie ein Baum aufgebaut ist und welche Funktionen die einzelnen Teile haben.
  • Du kannst im Portfolio deinen Lernfortschritt zeigen und deine Erkenntnisse präsentieren.
  • Vom Keimling zum Baum

  • Die Teile eines Baums

  • Wurzel, Stamm, Blätter oder Früchte

  • Organismus Baum

Talent am Waldboden

Ziele

  • Du weisst, warum sich die Frühblüher sehr rasch im Frühling entwickeln und fortpflanzen.
  • Du kennst die typischen Arten von Frühblühern.
  • Du weisst, welche speziellen Talente Frühblüher besitzen.
  • Der Kampf ums Licht

  • Talente im Boden...

  • Dem Geheimnis auf der Spur

  • Die Natur ist das Vorbild

Werkzeuge

Werkzeuge

Kategorien: Spezialthemen

Taschenmesser, Lupe, Feldstecher… Das sind wichtige Werkzeuge für junge Forscherinnen und Forscher! Wie aber bedient man diese Werkzeuge? Hier lernst du die Handhabung.

Taschenmesser

Das Taschenmesser macht dich zum Baumeister, Instrumentenhersteller und Entdecker. Du förderst beim Schnitzen die Konzentration und deine Geschicklichkeit. Hier lernst du einen sicheren Umgang mit dem Taschenmesser.

Arbeiten mit dem Taschenmesser

Feldstecher

Der Feldstecher ist ein wertvolles Werkzeug zum Beobachten in der Natur. Mit dem Feldstecher nimmst du deine Umgebung 30-40mal vergrössert wahr. Wenn du den Feldstecher richtig bedienst, erhältst du ein scharfes, ruhiges Bild. Hier lernst du den Umgang mit dem Feldstecher.

Arbeiten mit dem Feldstecher

Lupe

Mit einer Lupe in der Hand tun sich ganz neue, faszinierende Welten auf! So werden bei Blüten, Käfern oder Blättern plötzlich Teile erkennbar, die von blossem Auge unsichtbar sind. Hier lernst du den richtigen Umgang mit einer Lupe.

Arbeiten mit der Lupe

Smartphone-Mikroskop

Meistens hat es nicht genügend Mikroskope im Schulzimmer. Zudem ist es schwierig, sich gegenseitig Mikroskopbilder zu zeigen. Bilder von einfachen Mikroskopen können oft nicht gesichert und weiter bearbeitet werden. Hier wird dein Smartphone zum Mikroskop.

Bauanleitung für das Smartphone-Mikroskop

Forschen mit dem Smartphone-Mikroskop

Binokularlupe

Kleine Dinge ganz gross erscheinen lassen, das ist die Aufgabe der Binokularlupe. Sie kommt zum Einsatz, wenn genaue Beobachtungen gefragt sind. Hast du gewusst, dass der Bildschirm eines Handys aus vielen winzigen Lämpchen besteht, die grün, blau oder rot leuchten? Den richtigen Umgang mit dieser Superlupe lernst du hier:

Arbeiten mit der Binokularlupe

Makro-Zeichnen

Beim Makro-Zeichnen beobachtest du ein Objekt genau und stellst das Beobachtete vergrössert als Zeichnung dar. Das heisst, durch deine Zeichnung werden Details eines Objektes sichtbar, welche auf den ersten Blick verborgen sind. Wie das genau geht, erfährst du hier.

Anleitung zum Makro-Zeichnen

zeitraumaargau.ch

zeitraumaargau.ch

Kategorien: Räume , Spezialthemen

Das Videoportal der Raumentwicklung des Kantons Aargau beinhaltet über 550 historische und aktuelle Filme, die laufend ergänzt werden: mehr als 60 Stunden bewegte Bilder über die Entwicklung des viertgrössten Kantons der Schweiz.

Dieser "Wegweiser" zu zeitraumaargau.ch hilft dir, dich auf dem Videoportal zu orientieren und dich über ausgewählte Themen des Kantons Aargau zu informieren. Er ist aber auch ein Tool zur Recherche und Förderung der Medienkompetenz. 

Gewässer

Verkehrswege, Energiegewinnung, Hochwasserschutz, Anbau von Lebensmitteln, Erhaltung der Artenvielfalt oder Erholungsgebiet - die Nutzung und damit die Gestalt unserer Gewässer hat sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert.

Siedlung

Die Bevölkerung des Kantons Aargau wird weiter und überdurchschnittlich wachsen. Diese Entwicklung hat Folgen für unseren Lebensraum. Aktuelle Raumporträts dokumentieren die Gegenwart des "Kantons der Regionen", und Zukunftsbilder des Limmattals zeigen Varianten künftiger Entwicklung, wenn im Aargau im Jahr 2040 bis zu 190'000 Personen mehr leben könnten

Mobilität

Mobilität prägt unseren Alltag und unseren Lebensraum. Die erste Autobahnraststätte der Schweiz wurde 1965 in Kölliken eröffnet, und im  Limmattal liegt mit dem Rangierbahnhof die Pulsader des schweizerischen  Bahngüterverkehrs. Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Zwischen Baden und Zürich fahren mehr Autos durch den Baregg und Gubrist, als durch den Gotthardtunnel.